Medienbildung am Seminar Offenburg – Digitale Kompetenzen von Anfang an


Medienbildung in der Grundschule (KI-generiert)

Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein zentrales Bildungsanliegen – nicht nur im digitalen Zeitalter, sondern als integraler Bestandteil zeitgemäßer schulischer Bildung. Als eine der sechs Leitperspektiven des baden-württembergischen Bildungsplans ist Medienbildung fest im Unterrichtsalltag der Grundschule verankert.

Ihr Ziel: Kinder frühzeitig darin zu stärken, den Herausforderungen einer Kultur der Digitalität selbstbestimmt, reflektiert und verantwortungsvoll zu begegnen. Dazu gehört der kompetente Umgang mit digitalen und analogen Medien ebenso wie die bewusste Auswahl aus der stetig wachsenden Medienvielfalt – in Schule und Lebenswelt.

Medienbildung als Querschnittsaufgabe im Unterricht

Die Umsetzung der Leitperspektive Medienbildung erfolgt im Sinne einer fachintegrierten Vermittlung. Digitale Werkzeuge werden dabei nicht isoliert, sondern didaktisch sinnvoll und kontextbezogen in alle Fächer eingebunden – vom Lesen und Schreiben über naturwissenschaftliches Arbeiten bis hin zur ästhetischen Bildung. Diese Verzahnung eröffnet neue Wege des Lernens und fördert zentrale Kompetenzen im Umgang mit Information, Kommunikation und Gestaltung.

Ausbildung am Seminar – praxisnah und reflektiert

Damit Lehrkräfte diese Anforderungen professionell umsetzen können, vermittelt das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Offenburg im Vorbereitungsdienst fundierte medienpädagogische und mediendidaktische Kompetenzen:

  • Grundlagenveranstaltung: Im ersten Ausbildungsabschnitt erhalten alle Lehramtsanwärterinnen und -anwärter eine Einführung in die Konzepte und Zielsetzungen der Medienbildung an der Grundschule.
  • Modulveranstaltung: In einem ganztägigen Praxismodul werden Umsetzungsmöglichkeiten konkret erprobt – von der Techniknutzung bis zur methodischen Gestaltung.
  • Medienprodukt: Ein zentrales Element ist die Erstellung eines eigenen Medienprodukts – entweder gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht oder in Eigenarbeit zu einem selbst gewählten, berufsbezogenen Thema. Die Ergebnisse werden in einer Medienvernissage präsentiert.
  • Begleitung & Support: Die Ausbildung bietet bedarfsgerechte Unterstützung zur Entwicklung und Reflexion der Medienprodukte – individuell und zielorientiert.

Zusätzlich werden fach- und bereichsspezifische Aspekte der Medienbildung in den Bereichen Pädagogik, Fachdidaktik, Schulrecht sowie in einem eigenständigen Vertiefungsmodul aufgegriffen und weitergeführt.







Schüssele, Dr. Bernd
Bereichsleiter
0781 - 92389-57
E-Mail

Wüst, Sonja
Fachleiterin

E-Mail

Markus, Weber
Systembetreuer

E-Mail